Gesundheitsuntersuchung
- Gemäß den Richtlinien der gesetzlichen Krankenversicherung
- Ab dem 35. Lebensjahr, alle 2 Jahre.
- Inhalt: Blutuntersuchung von Zucker und Cholesterin, Urinuntersuchung, Erhebung der Krankenvorgeschichte, körperliche Untersuchung und Beratung.
Allgemeiner Check-up
- Nach Bedarf über die Leistungen der gesetzlichen Gesundheitsuntersuchung hinausgehende zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen (z.B. EKG, Belastungs- EKG, Ultraschalluntersuchung, ausführlichere Laboruntersuchungen).
Vorsorgeuntersuchung für Männer
- Gemäß den Richtlinien der gesetzlichen Krankenversicherung
- Ab dem 45. Lebensjahr jährlich.
- Inhalt: Erhebung der medizinischen Vorgeschichte, Inspektion und Abtasten der äußeren Geschlechtsorgane, Abtasten der Prostata (über den Enddarm), Untersuchung der regionären Lymphknoten, Test auf verstecktes Blut im Stuhl, Beratung.
Hautkrebs-Screening
- Gemäß den Richtlinien der gesetzlichen Krankenversicherung
- Ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre für Frauen und Männer.
- Inhalt: Untersuchung der kompletten Haut von Kopf bis Fuß auf die drei Hautkrebsarten Malignes Melanom, Spinaliom und Basalzellkarzinom.
Jugenduntersuchung (J1- zwischen dem 12.-14. Lebensjahr)
- Gemäß den Richtlinien der gesetzlichen Krankenversicherung
- Inhalt: Körperliche Untersuchung und Beratungsgespräch über wichtige Themen für Jugendliche, wie z.B. Alkohol, Nikotin, Drogen und Sexualität.
Jugendschutzuntersuchung (vor dem 18. Geburtstag)
- Gemäß den Richtlinien des Arbeitsschutzgesetzes
- Untersuchung des Gesundheits- und Entwicklungsstandes und der körperliche Beschaffenheit von Personen, die noch nicht 18 Jahre alt sind und z.B. zur Berufsausbildung beschäftigt werden.
Sportmedizinischer Check/ Sport- bzw. Tauchtauglichkeitsuntersuchungen
- Um einer gesundheitlichen Gefährdung während sportlicher Betätigung vorzubeugen, sind sportmedizinische Checks sinnvoll und werden vor der Aufnahme bestimmter Sportarten sogar gefordert.
- Inhalt: beratendes Gespräch, körperliche Untersuchung. Der Umfang weiterer Untersuchungen variiert je nach Sportart, Beanspruchungsgrad und Voraussetzungen des Sportlers. Sinnvolle weitere Untersuchungen können sein: Blut- und Urin- Analysen, Lungenfunktionstest, EKG, Belastungs- EKG.
Impfungen
- Nach den Empfehlungen der ständigen Impfkommission, Robert-Koch-Institut
- z.B. Impfungen gegen Tetanus, Diphterie, Polio, Keuchhusten, Papillomaviren (Gebärmutterhalskrebs), FSME (zeckenübertragene Hirn- und Hirnhautentzündung) u.v.m.
Reisemedizinische Beratung
- Individuelle reise- und tropenmedizinische Beratung abgestimmt auf Reiseziel und –verlauf beinhaltend Spezialimpfungen und Beratung zur Malariaprophylaxe.
- Hierzu benötigen wir zur optimalen, tagesaktuellen Vorbereitung des Beratungsgespräches vorab ihren Impfpass sowie Angaben zu Reisezeit und Reiseroute
metabolic balance ® (Ernährungsberatung nach dem Motto „Gesund abnehmen“)
- metabolic balance ist ein sehr empfehlenswertes, ganzheitliches Stoffwechselprogramm zur Unterstützung der Gesundheit und Vitalität, insbesondere auch für Diabetiker geeignet. Durch Förderung eines gesunden Essbewusstseins führt dieses Programm zur Gewichtsregulierung, zur Entlastung des Herz-Kreislauf-Systems, zur Unterstützung eines ausgeglichenen Zucker- und Fettstoffwechsels sowie eines ausgeglichenen Hormonhaushaltes und damit zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens.
- Die Grundlage von metabolic balance ist ein persönlicher Ernährungsplan, der nach den individuellen Laborwerten und persönlichen Angaben erstellt wird.